Die Bestandssituation des Aals ist besorgniserregend und seine fischereiliche Nutzung wie auch Maßnahmen zur Bestandserhaltung sind Gegenstand einer EU-Verordnung und werden kontrovers diskutiert. Vor diesem Hintergrund stellen die Autoren aus Fischereiverwaltung und Fischereiwissenschaft im vorliegenden Heft neuere Erkenntnisse zur Biologie des Aals, seine fischereiliche Bewirtschaftung in Deutschland, rechtliche Anforderungen sowie spezielle Gefährdungsfaktoren dar.
Darauf aufbauend wird der Versuch unternommen, Grundlagen für eine verantwortungsvolle Nutzung des Aalbestandes aufzuzeigen.
Die Broschüre richtet sich ausdrücklich nicht nur an Fischereiwissenschaftler und fischereiliche Fachbehörden, sondern insbesondere auch an Berufsfischer, Angler, Naturschützer und alle am Erhalt des Aals interessierten Personen. Sie soll einen Beitrag zum Schutz und zur nachhaltigen fischereilichen Nutzung des Aalbestandes liefern.
Schriftenreihe des Verbandes Deutscher Fischereiverwaltungsbeamter und Fischereiwissenschaftler e.V., 140 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Preis: 7,50
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.