Werner H. Baur
Renaturierung kleiner Fließgewässer mit ökologischen Methoden in Berg- und Hügelland
Anleitung zum konkreten Handeln
Landesfischereiverband Baden-Württemberg e. V. und
Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e. V., Stuttgart (Hrsg.)
2. Erweiterte Auflage, 2017
ISBN: 978-3-937371-16-0

Dr. Werner Baur, LFVBW-Referent Gewässer im Bezirk Südwürttemberg, beschreibt in seinem Buch ökologische Methoden, mit denen vielfältige Mikrohabitate an und in kleinen Fließgewässern initiiert werden können. Dabei werden sehr ausführlich einzelne Methoden wie Störsteine, Stammbuhnen, Wurzelstöcke usw. und ihre spezifischen Wirkungen und Einsatzbereiche vorgestellt. In zahlreichen Fotos werden sinnvolle Maßnahmen, aber auch aufgrund von falschen Einsatzbereichen oder mangelhaftem Einbau unwirksame Maßnahmen dargelegt. Dies ist für den Praktiker sehr einsichtig. Die hier vorgestellten Maßnahmen sind oft weit kostengünstiger UND wirksamer als zahlreiche teure Gestaltungsumbauten, die nicht zu einer Renaturierung, sondern eher zu einem ästhetisch schönen Ergebnis führen, das dem Laien ein naturnahes Gewässer vorgaukelt, das aber ökologisch wertlos ist. Das Buch bietet aber neben den Handlungsanleitungen auch Kapitel über die Maßstäbe der Bewertung von Renaturierungsmaßnahmen, rechtliche Rahmenbedingungen, Verfahrensfragen und Finanzierungsmöglichkeiten. Für alle, die sich mit Renaturierungen beschäftigen ein sicher wertvolles Buch.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Renaturierung kleiner Fliessgewässer mit ökologischen Methoden in Berg- und Hügelland von Dr. Werner Baur“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert

*